Happy Birthday wbg

Drei Jahre wbg Traunstein – eine Erfolgsgeschichte für bezahlbaren Wohnraum

Im Frühjahr 2025 blickt die Wohnungsbaugesellschaft Traunstein (wbg) auf drei ereignisreiche, arbeitsintensive und vor allem erfolgreiche Jahre zurück. Was als kommunales Start-up mit großem Auftrag begann, hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Josef Scharnagl zu einem stabilen, leistungsfähigen und lokal verwurzelten Wohnungsbauunternehmen mit  engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und großen Visionen entwickelt. Die wbg begegnet nicht nur den aktuellen Herausforderungen des Wohnungsmarkts mit klarem Kurs und sozialem Anspruch – sie stellt sich auch vorausschauend den Aufgaben der Zukunft, um langfristig bezahlbaren Wohnraum in Traunstein zu sichern und ein starkes Miteinander zu unterstützen und zu fördern. 

Die wbg wurde 2022 als 100%ige Tochtergesellschaft der Großen Kreisstadt Traunstein gegründet – mit einem  Ziel: bezahlbaren, zeitgemäßen und nachhaltigen Wohnraum für die Menschen in der Stadt zu schaffen. Ein Ziel, das heute aktueller denn je ist. Der Druck auf den Wohnungsmarkt ist groß, Baukosten und Zinsen steigen, und viele Haushalte sind auf bezahlbare Lösungen angewiesen.

Von Anfang an mit voller Verantwortung

Mit ihrer Gründung übernahm die wbg nicht nur Verantwortung, sondern auch einen umfangreichen Bestand: Rund 300 städtische Wohnungen gingen in die wbg und die Verwaltung und Betreuung über – ein Fundament, auf dem aufgebaut werden konnte. Schon im ersten Jahr wurde sichtbar, wie ernst die wbg ihren Auftrag nimmt: Prozesse wurden strukturiert, der Kundenservice professionalisiert und erste Ideen für Neubauprojekte konkretisiert.

Ein neues Zuhause – auch für das Team

Ein symbolischer Schritt für das Wachstum der Gesellschaft war der Umzug in die neuen Geschäftsräume in der Bahnhofstraße 24 Ende 2022. Der neue Standort bietet Platz für das wachsende Team und Raum für Beratung, Austausch und die Weiterentwicklung von Ideen. Heute arbeiten hier 6 der qualifizierten Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen – von Architektur und Buchhaltung bis zur Verwaltung. Die restlichen Mitarbeiter sind die meiste Zeit im Bestand unterwegs und halten die Anlagen in einem guten Zustand, bauen um, sanieren und helfen, wo sie gebraucht werden.

Erste Bauprojekte als Meilensteine

Mit dem Neubauprojekt “Vierseithof Seiboldsdorf” setzte die wbg 2024 ein deutliches Zeichen: Auf einem Grundstück entsteht ein moderner, barrierefreier Wohnkomplex mit 50 Wohnungen, davon ein großer Teil gefördert für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen. Die Integration eines Quartierstreffs, dem Seiboldsdorfer Wohnzimmer, barrierefreie Zugänge und nachhaltige Bauweise machen das Projekt neben der herausragenden Architektur und Projektidee zu einem Vorzeigevorhaben, das weit über Traunstein hinaus strahlt.

Noch im selben Jahr folgte zudem der Baubeginn „Am Staudenbichl“, zum Bau von 18 Reihenhäuser und einem Mehrfamilienhaus – ein wichtiger Beitrag zur Schaffung von Eigentum und bezahlbarem Wohnraum für Familien.

Mehr als nur bauen

Neben der Errichtung neuer Wohnungen bietet die wbg auch umfassende Dienstleistungen für die Stadt und Nachbargemeinden an – darunter Machbarkeitsstudien, Verwaltung fremder Objekte, Visualisierungen und konzeptionelle Planungen sowie Beratungen in unterschiedlichen Bereichen.

Ein Blick in die Zukunft

Drei Jahre nach der Gründung steht die wbg stabil da – wirtschaftlich, personell und mit einem klaren Blick nach vorn. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum bleibt hoch. Die wbg wird auch in Zukunft Wohnbauprojekte mit Augenmaß und sozialem Anspruch vorantreiben. Dabei bleibt eines zentral: Der Mensch steht im Mittelpunkt.

Der Mensch steht auch im Mittelpunkt des aktiven Quartiersmanagements, mit dem die wbg zusätzliche soziale Strukturen und lebendige Nachbarschaften – beginnend in der Au – schaffen will. Denn Josef Scharnagl ist sich sicher:

„Eine Zukunft braucht nicht nur Wohnraum, sondern auch Lebensraum für alle Generationen und ein gesundes Miteinander.“

Wir sagen Danke an alle Wegbegleiter, Unterstützer, Kolleginnen und Kollegen – und freuen uns auf viele weitere Jahre im Dienste unserer Stadt und ihrer Menschen.

Happy Birthday wbg zum 3ten Geburtstag!

Neubau Vierseithof in Seiboldsdorf – Ausschreibungen haben begonnen

Unser Neubauprojekt – der Vierseithof – geht in die Umsetzung. Wir errichten vier Gebäude mit insgesamt 50 Wohnungen auf einer Tiefgarage im Süden von Traunstein. Für die Umsetzung des Projektes suchen wir jetzt die richtigen Baupartner (Einzelvergabe).

Die beauftragten Planungsbüros und wir schreiben dazu Firmen aus der Region und darüber hinaus an. Wir bitten Interessierte Firmen um Interessensbekundung bei uns oder bei den jeweiligen Planungsbüros.

Öffentlicher Beteiligungsprozess zur Entwicklung der Salzmanninsel am 25. und 26. September

Die ehemaligen Betriebsgebäude auf der Salzmanninsel stehen seit mehreren Jahren leer. Das Grundstück befindet sich im Eigentum der Stadt Traunstein. Der Stadtrat hat beschlossen, dass auf dem Areal Wohngebäude entstehen sollen. Die Planung und Entwicklung dieser neuen Bebauung übernimmt die städtische Wohnungsbaugesellschaft (wbg).

Es ist sowohl dem Stadtrat als auch uns ein großes Anliegen, dass auf dem Areal keine bloße Wohnsiedlung entsteht, sondern eine Nachbarschaft der Zukunft. Diese soll sich möglichst gut in bereits vorhandene Strukturen integrieren und einen Mehrwert auch für die Menschen bieten, die bereits in der Umgebung der Salzmanninsel wohnen.

Unter der Frage „Wie wird die Salzmanninsel zur Nachbarschaft der Zukunft?“ findet darum am 25. und 26. September ein Beteiligungsprozess direkt auf der Salzmanninsel statt. Alle interessierten Personen sind eingeladen, ihre Wünsche und Ideen zur Entwicklung der Salzmanninsel einzubringen. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden:

  • Welche Wohnformen sollen auf der Salzmanninsel Platz finden?
  • Welche zusätzlichen Nutzungen braucht es an dieser Stelle im Stadtgebiet?
  • Welchen Mehrwert soll der öffentliche Raum in Zukunft bieten?
  • Wie kann durch die Entwicklung und Gestaltung ein Mehrwert für die Umgebung und ganz Traunstein entstehen?

Das Projekt zur Zukunft der Salzmanninsel wird begleitet vom Büro nonconform, mit einem Team aus Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Beteiligung.

Offenes Ideenbüro direkt auf der Salzmanninsel in der alten Fertigungshalle:

Montag, 25.9. von 9:00 bis 14:00 Uhr

Dienstag, 26.9. von 9:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr

Vorbeikommen, inspirieren lassen, mit dem Team von nonconform und der wbg ins Gespräch kommen und Ideen einbringen. Es gibt kein festes Programm, kommen Sie einfach vorbei!

Offener Ideenstammtisch am 26.9. von 19:00 bis 22:00 in der alten Fertigungshalle auf der Salzmanninsel.

Moderierter Workshop zum Weiterspinnen der Ideen mit allen Interessierten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Bereits jetzt Ideen auf der Website einbringen

Unter www.zukunft-salzmanninsel.de können Sie bereits ab dem 11. September ihre Ideen zur Entwicklung der Salzmanninsel einbringen.

Zusätzlich können Sie bei einem Spaziergang über die Salzmanninsel Ihre Ideen direkt dort in den Ideenbriefkasten einwerfen.

Wir feiern Geburtstag!

Rechts: Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der wbg Traunstein Dr. Christian Hümmer; links: Geschäftsführer Josef Scharnagl

Vor einem Jahr – am 8. März 2022 – wurden wir, die Wohnungsbaugesellschaft Traunstein GmbH & Co. KG gegründet. Ziel unserer Gesellschaft ist die Schaffung und Bewirtschaftung von bezahlbarem Wohnraum für Traunsteiner Bürgerinnen und Bürger. Wir sind eine 100-prozentige Tochter der Großen Kreisstadt Traunstein.

Oberbürgermeister und wbg-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Christian Hümmer schaute zum einjährigen Jubiläum in den Geschäftsräumen bei uns vorbei. Geschäftsführer Josef Scharnagl führte ihn durch die noch recht neuen Büroräume, die sich seit Januar in der Bahnhofstraße 24 befinden.

Im ersten Jahr sollte die Gesellschaft vor allem die Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit und für die Übernahme von 300 städtischen Wohnungen schaffen. Dazu Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer: „Der Rückblick auf das erste Jahr fällt durchweg positiv aus. Wir haben es schneller als geplant geschafft, die Weichen für neuen bezahlbaren Wohnraum in Traunstein zu stellen und liegen auch mit unseren langfristigen Zielen voll auf Kurs.“

Josef Scharnagl: „Wir haben mittlerweile mehr als 100 Wohneinheiten in der Planung, parallel dazu haben wir viele weitere Themen, die wir angehen – zum Beispiel die energetische Sanierung bei bestehenden Wohnungen und Mobilitätsangebote wie Carsharing oder Lastenfahrräder.“

Der wbg-Geschäftsführer wird dort von vier Mitarbeitern unterstützt: „Es gibt viel zu tun. Dafür haben wir ein schlagkräftiges kompetentes Team aufgebaut. Gemeinsam mit drei Hausmeistern kümmern wir uns um die Instandhaltung und Instandsetzung von Wohnungen, die Verwaltung, die Projektplanung und die Baustellen.“

Wir freuen uns auf das was kommt und viele weitere Geburtstage!

Hier geht’s zum Artikel der Großen Kreisstadt Traunstein: Ein Jahr Wohnungsbaugesellschaft Traunstein | Große Kreisstadt Traunstein

Stadt will 80 neue Wohnungen schaffen

Die Stadt will Wohnungen bauen – und zwar in großem Stil. So hat Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer (CSU) in der Bürgerversammlung am Mittwochabend im Pfarrsaal in Haslach angekündigt, über die neue Wohnungsbaugesellschaft in den nächsten fünf Jahren zwischen 80 und 85 Einheiten zu schaffen. Der Oberbürgermeister rechnet mit Investitionen in Höhe von 30 bis 40 Millionen Euro.

Was das Wohnen in Traunstein betrifft, so besitzt die stadteigene, neue GmbH & Co. KG zum einen die Aufgabe den Bestand zu erhalten – in städtischem Eigentum liegen rund 320 Wohnungen. Und zum anderen stehe die Schaffung von 80 bis 85 neuen Wohnungen im Brennpunkt. Gedacht seien sie für alle Altersgruppen.

Um diese Ziele zu erreichen hat die Wohnungsbaugesellschaft bereits mit den Planungen von drei Neubauprojekten begonnen.

Detaillierter Bericht: Traunstein: Stadt Traunstein will 80 bis 85 neue Wohnungen schaffen (traunsteiner-tagblatt.de)