Quo vadis Salzmanninsel?

Der Stadtrat der Wohnungsbaugesellschaft Traunstein hat uns in seiner jüngsten Sitzung beauftragt, ein Konzept für die Salzmanninsel zu entwickeln und darauf aufbauend die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger zu erheben. Für eine Zielgerichtete Entwicklung der Salzmanninsel.

Die Salzmanninsel hat eine Geschichte, die momentan stillsteht… und wir wollen Sie weiterschreiben.

Mehr dazu im Artikel des Traunsteiner Tagblatts:

Traunstein: Ein Verkauf der Salzmanninsel ist vom Tisch (traunsteiner-tagblatt.de)

Wir feiern Geburtstag!

Rechts: Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der wbg Traunstein Dr. Christian Hümmer; links: Geschäftsführer Josef Scharnagl

Vor einem Jahr – am 8. März 2022 – wurden wir, die Wohnungsbaugesellschaft Traunstein GmbH & Co. KG gegründet. Ziel unserer Gesellschaft ist die Schaffung und Bewirtschaftung von bezahlbarem Wohnraum für Traunsteiner Bürgerinnen und Bürger. Wir sind eine 100-prozentige Tochter der Großen Kreisstadt Traunstein.

Oberbürgermeister und wbg-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Christian Hümmer schaute zum einjährigen Jubiläum in den Geschäftsräumen bei uns vorbei. Geschäftsführer Josef Scharnagl führte ihn durch die noch recht neuen Büroräume, die sich seit Januar in der Bahnhofstraße 24 befinden.

Im ersten Jahr sollte die Gesellschaft vor allem die Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit und für die Übernahme von 300 städtischen Wohnungen schaffen. Dazu Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer: „Der Rückblick auf das erste Jahr fällt durchweg positiv aus. Wir haben es schneller als geplant geschafft, die Weichen für neuen bezahlbaren Wohnraum in Traunstein zu stellen und liegen auch mit unseren langfristigen Zielen voll auf Kurs.“

Josef Scharnagl: „Wir haben mittlerweile mehr als 100 Wohneinheiten in der Planung, parallel dazu haben wir viele weitere Themen, die wir angehen – zum Beispiel die energetische Sanierung bei bestehenden Wohnungen und Mobilitätsangebote wie Carsharing oder Lastenfahrräder.“

Der wbg-Geschäftsführer wird dort von vier Mitarbeitern unterstützt: „Es gibt viel zu tun. Dafür haben wir ein schlagkräftiges kompetentes Team aufgebaut. Gemeinsam mit drei Hausmeistern kümmern wir uns um die Instandhaltung und Instandsetzung von Wohnungen, die Verwaltung, die Projektplanung und die Baustellen.“

Wir freuen uns auf das was kommt und viele weitere Geburtstage!

Hier geht’s zum Artikel der Großen Kreisstadt Traunstein: Ein Jahr Wohnungsbaugesellschaft Traunstein | Große Kreisstadt Traunstein

Bauen auch in schwierigen Zeiten

Beitragsbild: v.l. Hans Maier (Vorstand des VdW Bayern), Gerhard Hofer (Vorsitzender des AdW Oberbayern), Josef Scharnagl (Geschäftsführer der wbg Traunstein), Andreas Pritschet (Vorstand des VdW Bayern)

Die Frühjahrstagung des Arbeitskreises der Wohnungswirtschaft in Oberbayern fand am 8. März in Burghausen zum Thema Bauen in schwierigen Zeiten statt. Auch die Aufnahme der Wohnungsbaugesellschaft Traunstein zum AdW wurde im Rahmen der Tagung einstimmig beschlossen.

Zum Tag selbst: Aktuelle Themen rund um den Wohnbau beschäftigten die Teilnehmer der Tagung Arbeitsgemeinschaft oberbayerischer Wohnungsunternehmen in Burghausen – BuWoG-Chef Markus Huber stellt 2022 fertig gestelltes Bauprojekt an der Burgkirchner Straße vor

Der Einladung der starken regionalen Arbeitsgruppe waren mehr als 60 Teilnehmer aus ganz Oberbayern gefolgt, die in Wirtschafts-, kommunalen und kirchlichen Unternehmen für die Wohnungsbaubranche tätig sind. Referiert wurde über die aktuelle Finanzmarksituation, Chancen in Bezug auf Finanzierung und Förderungen, Auswirkungen des Klimaschutzes auf den Wohnungsbau. Spannend war auch ein tieferer Einblick in Neuigkeiten aus den (Miet-)Rechts-Gebieten.

„Wir konzentrieren uns auf sozial orientierten Wohnungsbau und bauen auch in diesen schwierigen Zeiten noch“, betonte Hans Maier, Verbandsdirektor Wohnungswirtschaft Bayern während seines Vortrags in Burghausen. Im privaten Sektor sei der Bau von Immobilien angesichts der derzeitigen Lage stark zurückgegangen. „Uns ist es aber wichtig, bezahlbaren Wohnraum für kleinere Geldbeutel zu schaffen“. Dementsprechend nahmen die Förderprogramme, die beispielsweise das Land Bayern für den Wohnungsbau zur Verfügung stellt, einen breiten Raum in der AdW-Frühjahrstagung ein.

Markus Huber, Geschäftsführer der Burghauser Wohnbau GmbH (BuWoG), stellte in seinem Vortrag die Planung und Fördermaßnahmen für den Neubau der 2022 fertig gestellten Wohnanlage in der Burgkirchner Straße 102-108 in Burghausen vor.

Im Rahmen der Frühjahrstagung fand auch die ordentliche Mitgliederversammlung des AdW-Oberbayerns statt, bei der die Verantwortlichen mit der Wohnbaugesellschaft der Stadt Traunstein ein neues Mitgliedsunternehmen aufnahmen. „Wir sind eine super Truppe und freuen uns sehr über den Zuwachs aus Traunstein.“ so Gerhard Hofer, Vorsitzender des AdW

Josef Scharnagl, Geschäftsführer der wbg Traunstein fasst zusammen: „Verbandsarbeit bedeutet für uns voneinander lernen, miteinander gestalten und sich gemeinsam für eine Sache einzusetzen – in unserem Fall für den bezahlbaren Wohnraum. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit den weiteren Branchenvertretern.“

Bild: Teilnehmer der AdW Frühjahrstagung

Faschingsdienstag ab 13 Uhr geschlossen

Liebe Mieterinnen und Mieter, unser Büro ist am Dienstag, den 21.02.2023 nur bis 13 Uhr geöffnet. Ab Mittwochmorgen 8 Uhr sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Notrufnummern für Ihre Liegenschaft. Sie finden diese auf dem Aushang am schwarzen Brett.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihre Wohnungsbaugesellschaft Traunstein

Wie wollen Sie wohnen?

Die Stadt Traunstein startet Ihre Wohnraumbedarfsanalyse – eine Teilnahme an der Online-Umfrage ist bis Dienstag, den 28. Februar, möglich.

Die Stadt Traunstein will es wissen: Wie wollen Sie in unserer schönen Stadt wohnen? Wie viel Platz benötigen Sie für sich und vielleicht auch Ihre Familie? Wollen Sie lieber ein freistehendes Einfamilienhaus oder eine gemütliche Zwei-Zimmer-Wohnung?

Die Stadt Traunstein und die städtische Wohnungsbaugesellschaft sorgen stetig für mehr Wohnraum in unserer schönen Stadt. Das Baugebiet Traunstorf ist schon von vielen Familien besiedelt, die Planungen für Seiboldsdorf sind abgeschlossen und die Wohnungsbaugesellschaft hat begonnen, das Gebiet „Am Staudenbichl“ zu skizzieren. Bei all diesen Projekten ist es für die Planer essenziell zu wissen, welche Wohnformen sich die Bürger wünschen: Einfamilienhaus, Reihenhaus, Zwei-Zimmer- oder Vier-Zimmer-Wohnung.

Deshalb startet die Stadt nun eine Online-Umfrage (mit dem Tool des Unternehmens Survio), um einen Eindruck von den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. So kann die Stadtverwaltung gezielter arbeiten und gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft passende Angebote vorbereiten.

Teilnehmen kann jeder, egal ob Traunsteiner oder nicht – schließlich ist auch der Zuzug ein großes Thema in der Stadt. Bis 28. Februar können sich Interessierte hier an unserer Umfrage beteiligen.

Je mehr Bürger sich beteiligen, umso aussagekräftiger ist die Auswertung: Also, machen Sie mit uns sagen Sie uns, was Sie sich wünschen!

Hier geht’s zur Umfrage: Survio® | Wohnraumbedarfsanalyse

Interview zur Wohnungsübernahme durch die wbg

Keine aktiven Mieterhöhungen bei den bestehenden Wohnungsmietverträgen in 2023

Traunstein –  Die Wohnungsbaugesellschaft Traunstein hat die Übernahme von rund 300 vormals städtischen Wohnungen abgeschlossen. Wie geplant ist die neue Gesellschaft, die im April 2022 die Arbeit aufgenommen hat, von der Stadt, ihrem alleinigen Gesellschafter, mit Immobilien ausgestattet worden.

Die Traunsteiner Zeitung hat in einem ausführlichen Interview mit Geschäftsführer Josef Scharnagl über die Übernahme der städtischen Wohnungen gesprochen.

Nähere Infos und den gesamten Artikel finden Sie hier:

Traunstein: Wohnungen sind »insgesamt in einem guten Zustand« – Wohnungsbaugesellschaft hat 300 Einheiten übernommen (traunsteiner-tagblatt.de)

Wir verabschieden uns in die Weihnachtspause

Unser Büro ist vom 24. Dezember 2022 bis einschließlich 1. Januar 2023 geschlossen, ab dem 2. Januar 2023 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar. Für Notfälle wenden Sie sich bitte an die Notfallnummern am schwarzen Brett, für dringende Notfälle sind wir unter 0861 – 213 988 33 erreichbar.

Wir wünschen Ihnen frohe, besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr!

Ihr Team der Wohnungsbaugesellschaft Traunstein

Wir sind umgezogen

Da unser Team in den vergangenen Monaten gewachsen ist und das Rathaus aus allen Nähten platzt, haben wir neue Räumlichkeiten in Zentrumsnähe gesucht und gefunden.

Ab heute finden Sie uns in der Bahnhofstraße 24 im 1. Obergeschoss zentral im Herzen Traunsteins. Wir wollen mit diesem Standort nach wie vor für unsere Mieter*innen und unsere Projektpartner*innen zentral erreichbar bleiben. Die finale Einrichtung wird voraussichtlich noch bis Anfang Februar 2023 dauern, danach freuen wir uns auch Mietersprechstunden anbieten zu können.

Bei der Wahl unseres Büromobiliars wurden wir übrigens bestens von Herrn Schlaffner und Frau Meier von der Firma ckw beraten, bei der tollen Beleuchtung haben uns die Experten von der Firma Premium LED Design rund um Michael Steffel unterstützt, die schöne Küche haben wir über Maria Schützinger von Möbel Blüml und die professionelle IT-Ausstattung wie gewohnt von Jürgen Geschka von der Firma MediSoft erhalten. Wir bedanken uns bei allen Partnern für die tolle Umsetzung!

Zwischenergebnisse aus der Bürgerbeteiligung zum B-Plan für Unterhaid

Wer bei uns wohnt, kann sich auf eines verlassen: Wir sind offen für Alternativen und immer auf der Suche nach der besten Lösung.

Mit der gleichen Haltung gehen wir auch unsere Neubauprojekte an. So haben wir im Rahmen des B-Plan Verfahrens in Unterhaid, auch verschiedene Erschließungsvarianten auf Wunsch der Anwohner*innen diskutiert, analysiert, gutachterlich und fachplanerisch bewertet. Das Ergebnis ist, dass die bestehenden Straßen für die Erschließung genutzt werden sollten, da diese ausreichend dimensioniert sind und wir damit deutlich weniger Fläche zusätzlich versiegeln müssen als in anderen Varianten.

Gleichzeitig müssen wir aber auch Maßnahmen entwickeln, über die wir sicherstellen, dass das zusätzliche Verkehrsaufkommen durch die neuen Einheiten verträglich wird. Dazu gehört die Verkehrsberuhigung, aber auch die Entschärfung von bereits heute identifizierten Schwachstellen. Wir haben dazu besonders viele Anliegen erhalten, die wir im nächsten Schritt gemeinsam mit den zuständigen Behörden verbessern wollen. Ganz wichtig ist auch die künftige Baustellenphase: hier haben wir mit dem Straßenbauamt vereinbart, dass wir – natürlich unter Auflagen – eine provisorische Zufahrt im Norden errichten können.

Dadurch, dass wir selbst in ein paar Jahren Anwohner sein werden, haben wir auch ein persönliches Bestreben einen verkehrsberuhigten Bereich zu schaffen und damit die Aufenthaltsqualität in den Bestandsstraßen nach wie vor möglichst hoch zu halten. Auch für die genannten Themen wie Schneeablage und Regenwasserversickerung werden wir bauliche Lösungen auf unserem Grundstück errichten.

Die Erschließung über die Bestandsstraßen hat sich als die richtige Lösung herausgestellt, da wir dadurch deutlich weniger Fläche (ca. 25%!) für Straßen und einen Wendehammer überbauen müssen. Das ist aus ökologischer Sicht ein enormer Unterschied, hat aber auch Auswirkungen auf die Bezahlbarkeit der neuen Einheiten. Des weiteren sprechen eine ganze Menge weiterer Faktoren für diese Erschließungsvariante: So entschärft sich die Brandschutzsituation dadurch, dass keine neuen „echten“ Sackgassen gebaut werden und der Ringschluss verbreitert wird, den Versorger und Rettungskräfte nutzen können. Mit der Bestandserschließung können auch die alten Linden im Norden erhalten werden und das Mehrfamilienhaus – der Staudenhof – kann als Schallschutzelement für die Siedlung dienen. Die Parkfläche im Norden kann vom Niveau etwas vertieft werden und bei Starkregenereignissen als Retentionsraum genutzt werden.

Mit den zusätzlichen Maßnahmen und der Nutzung der Bestandsstraßen ziehen wir eine positive und sehenswerte Bilanz sowohl für das Baugebiet, als auch für die Nachbar*innen und erst recht für Traunstein und unsere Zukunft.

Für die weitere Planung ist es für uns ein echter Gewinn, dass wir von vielen Interessierten Familien bereits ganz konkrete Wünsche für unser Projekt erhalten haben. Die Wünsche sind dabei Vielfältig, von eher hohen Ansprüchen mit Keller, Holzbau und abschließbarer Garage, bis hin zum praktischen Haus, das möglichst bezahlbar werden soll. Worin sich alle einig waren ist, dass wir mit der Planung auf dem richtigen Weg sind und die ersten Visualisierungen genau den Geschmack der künftigen Bewohner*innen treffen. Auch der geplante Spielplatz und die Begegnungsräume kamen gut an, wobei hier der Wunsch nach mehr Fläche genannt wurde.

Wir erkennen bereits jetzt anhand der verschiedensten Wünsche, dass wir die Bürger*innen frühzeitig in die Planung der Einheiten mit einbeziehen sollten und das werden wir auch tun.

Für die weitere Bearbeitung der knapp 100 Anregungen und Ideen werden interdisziplinäre Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit der Einordnung und Abarbeitung der Punkte beschäftigen werden. Nach einer Auswertung werden die Ergebnisse dem Stadtrat zur Beratung vorgelegt.

Bild: Visualisierung des Staudenhofes (c) Michael Thusbas

Die besten Energiespar-Tipps

Energie wird immer teurer – deshalb lohnt sich Energiesparen jetzt noch mehr! Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, mit denen Sie viel Geld sparen können. Und keine Sorge, frieren müssen Sie dabei ganz bestimmt nicht.

Die wbg sagt danke!

Die Wohnungsbaugesellschaft hat zum 1. Oktober einige städtische Liegenschaften übernommen und dort gibt es viel zu tun! Tatkräftige Unterstützung bekommen wir dabei von den städtischen Handwerkern und dem städtischen Hausmeister-Team um Michael Grill. Mithilfe dieser Unterstützung ist es uns gelungen, den Übergang der Liegenschaften und der laufenden Baustellen sauber zu gestalten.

Als kleines Dankeschön für die arbeitsreichen Wochen während der Übergangsphase hat unser Baumanager Markus Hösl ein Weißwurstfrühstück beim Metzger Rührgartner in der Maximilianstraße organisiert.

Ein Dankeschön gilt natürlich auch an die Rührgartner Traunstein – Metzgerei, Gasthaus, Partyservice (ruehrgartner.de) für die Umsetzung.

Ablauf und Inhalte der Bürgerbeteiligung

Am 09.12.2022 findet die Bürgerbeteiligung für das Baugebiet am Staudenbichl statt. Hier können Sie in 4 verschiedenen Themenbereichen mitwirken und ihre Ideen mit einbringen.

Ideenbox zu unserem Baugebiet

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft und die Große Kreisstadt Traunstein wollen im Westen Traunsteins Reihenhäuser und ein Mehrfamilienhaus errichten. Am Freitag, den 9. Dezember, findet dazu ab 13 Uhr eine Bürgerbeteiligung im Großen Saal des Rathauses statt. Interessierte können sich informieren und sich aktiv mit Ideen und Vorschlägen einbringen.

Mehr dazu finden Sie im Beitrag der Traunsteiner Zeitung: „Wohnen am Staudenbichl“ in Traunstein: Bürgerbeteiligung am 9. Dezember und Ideenbox (traunsteiner-tagblatt.de)

Vorbeikommen – informieren – mitgestalten

Bürgerbeteiligung für unser Baugebiet in Unterhaid am 9.Dezember ab 13 Uhr im Großen Saal des Rathauses Traunstein

Wir bauen für Traunsteins Bürgerinnen und Bürger! Diesem Motto bleiben wir auch in unserem Baugebiet in Unterhaid (Lindenstraße – Ecke – Chiemseestraße) treu. Deshalb laden wir alle interessierten Bürger und Nachbarn am Freitag, den 9.Dezember in den Großen Saal des Rathauses ein. Dort informieren wir an verschiedenen Themenständen zu unserem Konzept. Zwischendurch folgen Impulsvorträge zu ausgewählten Themen wie Ökologie und Nachhaltigkeit.

Uns ist aber wichtig, dass wir nicht nur informieren. Uns ist vielmehr auch daran gelegen, dass wir Anregungen und Ideen der Bevölkerung, der Wohnungs- oder Reihenhaussuchenden bekommen, die wir in unser Konzept einarbeiten können. Wir werden zwar wahrscheinlich nicht alle Ideen umsetzen können, aber wir haben ein Expertenteam aus Stadtverwaltung, Planern und Beratern zusammengestellt, die jede Anregung bewerten und auf Umsetzbarkeit prüfen.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme – das genaue Programm veröffentlichen wir am 25.11.2022

#stay tunned

Wohnen am Staudenbichl – neuer Wohnraum in Unterhaid

Wir schaffen neuen Wohnraum – in Traunstein – für Traunsteiner

Der Stadtrat hat dem Aufstellungsbeschluss einstimmig zugestimmt und so nehmen die Planungen für Reihenhäuser und ein Mehrfamilienhaus Fahrt auf. Das Wohnquartier soll aber nicht nur Wohnraum bieten, es soll integrativer Bestandteil des bestehenden Areals werden. Dafür sind bereits jetzt ein Gemeinschaftsraum für alle, ein öffentlicher Spielplatz, Pflückobstbäume und öffentliche Bänke vorgesehen. Welche Ideen die Bürger*innen noch dazu beitragen möchten soll im Rahmen einer Bürgerbeteiligung in den nächsten Wochen herausgefunden werden.

Die Traunsteiner Zeitung hat über die Pläne der wbg Traunstein berichtet:

Traunstein: GmbH plant rund 40 Wohneinheiten am Staudenbichl (traunsteiner-tagblatt.de)

Unser Team wächst!

Seit Anfang Oktober haben wir die beiden Fachbereiche Mietverwaltung und Baumanagement besetzt.

Maximilian Rixner ist als Immobilienverwalter für unseren Wohnungsbestand, unsere Gewerbeeinheiten und unsere Parkplätze zuständig. Markus Hösl setzt als Baumanager unsere Instandhaltungsmaßnahmen, Sanierungs- und Neubauprojekte um.

Die Besetzung dieser beiden wichtigen Positionen ist für die wbg enorm wichtig um zum einen unsere Mieter ab dem 1.1.2023 umfassend betreuen zu können und zum anderen um unsere Baumaßnahmen technisch aus dem eigenen Haus betreuen zu können.

Wir freuen uns sehr, dass wir die beiden kompetenten Kollegen für unser Team gewinnen konnten und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Um den beiden Kollegen die nötige Einarbeitungszeit zu lassen, betreut die Verwaltung der großen Kreisstadt Traunstein noch bis zum Jahresende unsere Wohnungen und wickelt die Betriebskosten für 2022 ab.

#Team #Wohnungsbau #Traunstein #wbgtraunstein

Stadt will 80 neue Wohnungen schaffen

Die Stadt will Wohnungen bauen – und zwar in großem Stil. So hat Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer (CSU) in der Bürgerversammlung am Mittwochabend im Pfarrsaal in Haslach angekündigt, über die neue Wohnungsbaugesellschaft in den nächsten fünf Jahren zwischen 80 und 85 Einheiten zu schaffen. Der Oberbürgermeister rechnet mit Investitionen in Höhe von 30 bis 40 Millionen Euro.

Was das Wohnen in Traunstein betrifft, so besitzt die stadteigene, neue GmbH & Co. KG zum einen die Aufgabe den Bestand zu erhalten – in städtischem Eigentum liegen rund 320 Wohnungen. Und zum anderen stehe die Schaffung von 80 bis 85 neuen Wohnungen im Brennpunkt. Gedacht seien sie für alle Altersgruppen.

Um diese Ziele zu erreichen hat die Wohnungsbaugesellschaft bereits mit den Planungen von drei Neubauprojekten begonnen.

Detaillierter Bericht: Traunstein: Stadt Traunstein will 80 bis 85 neue Wohnungen schaffen (traunsteiner-tagblatt.de)

Besuch unserer Mieterinnen und Mieter

Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Christian Hümmer und Geschäftsführer Josef Scharnagl haben die Mieter:innen im Stadtgebiet besucht, die künftig von der Wohnungsbaugesellschaft betreut werden.

Ziel war es die Wohnungsbaugesellschaft vorzustellen und offene Fragen zu klären. Als Einstand hat die Wohnungsbaugesellschaft den Mieter:innen eine Kugel Eis in der Cortina Eisdiele am Stadtplatz spendiert.

Es gab viele positive Resonanzen und interessante Gespräche mit den Traunsteiner:innen – eine überaus gelungene Aktion.

Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Christian Hümmer und Geschäftsführer Josef Scharnagl

Unser Ankaufprofil

🔎Wir sind auf der Suche nach bebauten und unbebauten Grundstücken in und um Traunstein.

Sie haben etwas passendes oder Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Angebot zu uns passt?
Rufen Sie uns gerne unverbindlich an 0861 – 213 988 33. Ihr Ansprechpartner ist Josef Scharnagl

Wir freuen uns auf Ihren Anruf 📲