Installation einer Wandheizung in Eigenleistung zur Minimierung von Kondensat

In Abstimmung mit einem Energieberater wurde die Installation einer Wandheizung ergänzend zum vorhandenen, nicht ausreichend dimensionierten Heizkörper in einer unserer Einheiten beschlossen. Vorbeugend gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit und Kondensat bei einer ungedämmten, Wetter seitigen und dadurch der Witterung stark ausgesetzten Außenwand, das probate Mittel. Installiert wurde diese Wandheizung in vollständiger Eigenleistung durch unseren wbg Handwerker Benny: von der fachgerechten Installation der Heizleitungen, über die Inbetriebnahme, sowie das Verputzen und Streichen der Wand zur Wiederherstellung.

Das Ergebnis: Ein besseres Raumklima das trotz großer Außenfaktoren für trockene Wände und mehr Wohnkomfort sorgt.

Wieso Kondensat vorbeugen? Kondensat und ein zu feuchtes und zu kaltes Raumklima können die Entwicklung von Schimmel ermöglichen. Speziell bei zusätzlichem zu geringem Luftaustausch. An der Stelle ist es wichtig auf das Stellen von Möbeln vor Außenwänden (besonders bei Altbauten) hinzuweisen. Idealerweise sollten gar keine Möbel an Außenwänden stehen, insbesondere aber keine flächigen Schrankkonstruktionen. Lässt sich das, aufgrund des Schnitts, nicht umsetzen, so ist immer ein Abstand von rund 10 cm zu den Wänden freizuhalten. Es ist zwingend die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Und wie? Ganz einfach: das richtige Zusammenspiel von Heizen und Lüften.

Zum richtigen Heizen und Lüften haben wir eine Broschüre, die wir immer gerne unseren Mietern zur Verfügung stellen. Gerne beraten wird auch direkt vor Ort für das richtige Raumklima oder stellen ein Hygrometer zur Verfügung. Dieser misst die Luftfeuchtigkeit und zeigt dadurch an, wann geheizt oder gelüftet werden sollte.

Ihr habt noch Fragen? Kommt gerne auf uns zu!

Überregionales Interesse an unseren Inklusiven-WGs in Traunstein.

Die Salzburger Zeitung „Hallo Nachbar“ (eine regionale Wochenzeitung des Salzburger Verlagshauses) hat auch Gefallen an unseren inklusiven WGs in Traunstein gefunden.

Inklusive WGs: Ein Zuhause für alle

In Traunstein zeigt ein besonderes Wohnprojekt, wie gelebte Inklusion aussehen kann. Die Stadt stellt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe zwei inklusive Wohngemeinschaften zur Verfügung, in denen Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigungen zusammenleben. Das Ziel: Ein normales WG-Leben, in dem jeder seinen Platz findet.

Die Bewohner der WGs haben ganz unterschiedliche Hintergründe. Für manche ist es das erste Mal, dass sie eigenständig wohnen, für andere bedeutet es, aus einem betreuten Wohnumfeld in ein selbstbestimmtes Leben zu wechseln. Dabei werden sie von der Lebenshilfe unterstützt, die mit ambulanten Diensten begleitet. Doch im Mittelpunkt steht nicht die Betreuung, sondern das gemeinsame Leben.

Das Projekt hat nicht nur für die Bewohner einen großen Wert, sondern auch für die Stadt Traunstein. Die Wohnungsbaugesellschaft, hier vertreten durch Geschäftsführer Josef Scharnagl und Verwalter Maximilian Rixner hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wohnraum für Menschen mit Beeinträchtigungen bereitzustellen und so einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe zu leisten. Der Bedarf an inklusivem Wohnraum ist groß – nicht nur in Traunstein, sondern überall.

Das Konzept könnte als Vorbild für viele andere Kommunen dienen. „Wir möchten zeigen, dass ein gemeinsames Leben von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung nicht nur möglich, sondern bereichernd für alle ist“, betont Josef Scharnagl von der wbg. Die Erfahrungen der Bewohner bestätigen das: Die WGs bieten nicht nur ein Zuhause, sondern auch Freundschaften, gemeinsame Erlebnisse und ein Stück Normalität.

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch die Möglichkeit haben sollte, sein Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten – unabhängig von einer Behinderung. Die inklusiven WGs in Traunstein sind ein Beispiel dafür, wie das funktionieren kann. Vielleicht nehmen sich bald weitere Städte dieses Modell zum Vorbild und schaffen noch mehr Raum für ein wirklich gemeinsames Leben.

Lesen Sie anbei von unserem Projekt, der Umsetzung und am wichtigsten: der Meinung unserer Bewohnerin, Chantal.

Wir freuen uns über die Berichterstattung.